BLAUE KOGGE

AKTUELLE PROJEKTE


BLAUE KOGGE 2025


Was wäre der Januar auf Spiekeroog ohne die Blaue Kogge? Er wäre definitiv um eine wichtige kulturelle Veranstaltung ärmer! Der Musikworkshop unter Leitung des Bremer Musikers, Komponisten und Arrangeurs Peter Dahm ist im Lauf der Jahre zu einer Institution geworden, einer liebgewonnenen Tradition, die für eine Woche im Winter Hobbymusiker:innen aus Inseldorf und Hermann Lietz-Schule zusammenbringt.
Sie spielen Geige, Cello, Querflöte, Trompete, Posaune, Gitarre, Schlagzeug, Percussion und Klavier, singen im Chor oder als Solisten. Aus dem bunt zusammengewürfelten Haufen formt sich im Lauf dieser intensiven Woche ein Orchester, das dem Abend des großen Abschlusskonzertes entgegenfiebert und sein Publikum mit seiner Leidenschaft für die universelle Sprache der Musik begeistern will. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um das Erleben von Gemeinschaft und um eine Art des Musizierens, die von gegenseitiger Unterstützung, Toleranz und innerer Zufriedenheit geprägt ist.
„Bei den ersten Workshopkonzerten waren fünf oder sechs Musiker:innen auf der Bühne und 30 oder 40 im Publikum“, erinnerte sich Peter Dahm, bevor er am Konzertabend vor ausverkauftem Haus Orchester und Sänger:innen auf die Bühne bat. „Dass sich das Ganze so entwickelt hat, ist fantastisch!“
Übrigens: Wer nicht dabei sein konnte, kann sich unter diesem Link das Konzert nachträglich ansehen / -hören >>
(Text von Nicole Stollberg, Hermann Lietz-Schule) 

BLAUE KOGGE 2024


21 Instrumentalist*innen, das Spiekerooger Chörchen und vereinzelte Solo-Sänger*innen hat der Bremer Musiker, Arrangeur und Komponist Peter Dahm dieses Jahr an zwei Workshop-Wochenenden unter einen Hut gebracht! Alle Musikerinnen - von Anfänger*innen bis Profis, von jung bis alt - haben auch in 2024 wieder unter höchster Konzentration Stücke aus verschiedensten Musikrichtungen einstudiert. Mit dabei waren Spiekerooger Insulaner*innen und Schüler*innen der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog. 

Als Ergebnis präsentiert wurden ca. 70 Minuten Musik, in denen allen Teilnehmenden der Spaß im Vordergrund stand. Dabei blieb es für die Ohren keinesfalls langweilig: Unsere diesjährige Workshopband hat neben Filmmusikstücken wie „Glücklich“ aus dem Filmklassiker „Pünktchen und Anton“ auch traditionelle Seemannslieder wie „What shall we do with the Drunken Sailor?“ performt. Peter Dahm hat es auch dieses Jahr wieder geschafft, das Beste aus jedem einzelnen herauszuholen, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und aus vielen verschiedenen einzelnen Musiker*innen eine geniale Workshopband zu formen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen! Übrigens: Wer nicht dabei sein konnte, kann sich unter diesem Link das Konzert nachträglich anhören: https://youtu.be/YP8mGo_Wp_0?si=StioSaMD4id3LOPu

Wir freuen uns schon auf die Fortführung dieses erfolgreichen Projektes!

BLAUE KOGGE 2023


Es war ein voller Erfolg! Ca. 170 Gäste konnten in diesem Jahr beim Abschlusskonzert der Workshopband "Blauen Kogge" begeistert werden.

Während in den letzten Januartagen Hotels, Restaurants und Geschäfte auf Spiekeroog mitten im Winterschlaf sind, wurde es in der Kogge, dem insularen Haus des Gastes, endlich wieder musikalisch. Denn nun ist Peter Dahm, seines Zeichens Musiker, Komponist und Arrangeur aus Bremen, vor Ort, um gemeinsam mit musikbegeisterten Insulaner:innen sowie Schüler:innen und Lehrkräften der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog für die „Blaue Kogge“ zu proben. Der Workshop, an dessen Ende ein Konzert vor großem Publikum steht, hat mittlerweile Tradition auf der Insel. 

Die Kulturstiftung Spiekeroog organisiert den Workshop sowie das Abschlusskonzert. In diesem Jahr geht ein ganz besonderer Dank an die Hermann Lietz-Schule, die durch eine positive Beantragung im Förderprogramm IMPULS die Hauptfinanzierung des Workshops sichergestellt hat. IMPULS fördert Organisationsformen der Amateurmusik in ländlichen Räumen. Die Kulturstiftung beteiligt sich an der Finanzierung des Eigenanteils in diesem Förderprojekt.

Eine ganze Woche lang probten die Teilnehmenden dann auch in diesem Jahr wieder, je nach Stück mal in kleinerer Besetzung, mal mit dem ganzen Orchester. Von Streichern über Blech- und Holzbläser, Percussion, Gitarre bis hin zum Klavier waren alle Instrumentengruppen vertreten. Auch Gesang durfte nicht fehlen. Diesen übernahmen das Inselchörchen sowie verschiedene Solistinnen.  

Allen gemeinsam ist der Spaß an der Musik. Niemand ist Profimusiker, darum verlangen die konzentrierten Übungsstunden auch Anstrengung und Einsatz. Umso größer ist dann die Freude, wenn das Publikum beim Konzertauftritt mit lang anhaltendem Beifall reagiert. 

BLAUE KOGGE 2022


In diesem Jahr wurde der von Einheimischen geliebten Workshop wieder gemeinsam durchgeführt; nachdem wir im vergangenen Jahr ein digitales Format finden mussten (s.u.). Peter Dahm von der Kulturwerkstatt Westend aus Bremen kam nach Spiekeroog und vereint Muszierenden der Insel in einem Workshop. Im Dorf lebende Insulaner:innen unterschiedlichen Alters sowie Schüler:innen und Lehrer:innen der Hermann Lietz- Schule sind dabei.

PLAKAT
Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei der Ostfriesischen Landschaft, die dieses Vorhaben mit einer Zuwendung aus der regionalen Kulturförderung bezuschusst hat. 

BLAUE KOGGE 2021


Eigentlich ist es zur Tradition geworden, dass in den letzten Januartagen Peter Dahm von der Kulturwerkstatt Westend aus Bremen nach Spiekeroog kommt und die Muszierenden der Insel in einem Workshop vereint. Im Dorf lebende Insulaner:innen unterschiedlichen Alters sowie Schüler:innen und Lehrer:innen der Hermann Lietz-Schule sind dabei (s.u.).
Aufgrund der Pandemie war das leider in diesem Jahr nicht möglich. Aber wir freuen uns riesig, Ihnen einen hervorragenden Plan B präsentieren zu dürfen – es ist ein beeindruckendes Ergebnis entstanden:
Mit diesem Musikbeitrag möchten wir deutlich machen, dass es uns, die Musiker:innen, die Kulturstiftung, trotz Pandemie immer noch gibt, dass wir es als sehr traurig empfinden, nicht gemeinsam musizieren und nicht zu einem Konzert einladen zu können.

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei der Ostfriesischen Landschaft, die dieses Vorhaben mit einer Zuwendung aus der regionalen Kulturförderung bezuschusst hat.

BILDERGALERIE


DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN


Share by: