SPIEKEROOGER BAUKULTUR

Bildrechte: P. Kösters / Knipswerkstatt

AKTUELLE PROJEKTE


SPIEKEROOGS BAUKULTUR ERLEBEN | GESCHICHTEN AUS STEIN UND ZEIT

Die Insel Spiekeroog ist reich an Baudenkmälern, die sowohl von ihrer bewegten Geschichte und Baugeschichte zeugen und die ein bedeutendes kulturelles Erbe darstellen, die aber auch als überliefertes Zeugnis der Inselgeschichte einen repräsentativen und anschaulichen Querschnitt durch die Architektur der unterschiedlichen geschichtlichen und siedlungsgeschichtlichen Phasen und Epochen der Entwicklung der Insel bis in die Gegenwart darstellen. Viele dieser Bauwerke sind zentrale Identitätsträger der Insel und prägen das Ortsbild sowie die regionale Baukultur.

Allerdings werden aktuell die Besonderheiten diese Baukultur für die breite Öffentlichkeit, insbesondere für Besucher:innen und Einheimische, kaum präsentieren und angemessen vermitteln. Dies führt zu einer Lücke in der Wahrnehmung und Wertschätzung der historischen Bauten.

Angesichts der Bedeutung der Denkmäler aber auch sonstiger erhaltenswerter Baukultur und der zunehmenden Nachfrage nach innovativen Formen der Kulturvermittlung entstand der Anlass, einen umfassenden, digitalen Content zu produzieren, der die Geschichte und Architektur dieser Bauwerke für ein breites Publikum zugänglich macht. Ziel ist es, dieses wertvolle Wissen zu dokumentieren und für zukünftige Generationen zu bewahren und interessierten Bürgern und Gästen der Insel zu vermitteln.

Auf diese Idee aufbauend hat sich die Kulturstiftung Spiekeroog zusammen mit Kai Nilson (Architekt und Leiter der Arbeitsgruppe Baukultur – Kulturlandschaft der Ostfriesischen Landschaft) im Oktober 2024 auf den Weg gemacht, ein Projekt zu entwerfen. 

PROJEKTINHALTE UND ZIELE | BEWAHREN, ERZÄHLEN, ERLEBEN

Erkundung der Spiekerooger Baukultur

Der Inhalt des Projektes besteht in der Konzeption, Produktion und Präsentation von digitalem Content über die Baudenkmäler sowie ortsbildprägender und weiterer bedeutender und besonders erhaltenswerter für die Baukultur der Insel Spiekeroog repräsentativer und geschichtlich interessanter Gebäude. Dies umfasst eine umfassende Recherche, die audiovisuell aufbereitete Darstellung und die fachgerechte Dokumentation der historischen Bauwerke der Insel. Der produzierte Content wird die Baugeschichte, architektonische Besonderheiten sowie die kulturelle und soziale Bedeutung verschiedener Bauten und Bauepochen im Zusammenhang mit der geschichtlichen Entwicklung der Insel behandeln.

Ziel des Projektes ist die Darstellung der gesamten Geschichte des Inseldorfes vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart anhand der aus allen Epochen erhaltenen Bauten. Die kulturelle Bildung und Vermittlung des baukulturellen Erbes soll sozusagen am überlieferten baulichen Erbe und damit am sichtbaren Objekt erfolgen. Es handelt sich so zu sagen um eine Outdoor-Ausstellung am Ort des Geschehens oder einfacher gesagt, um einen thematischen Inselrundgang. Die Dokumentation zu diesem Themenfeld soll ein wertvolles Wissen über die Baukultur der Insel festhalten, vermitteln und weitergeben, das zukünftig vielfältig genutzt werden kann. 

FÖRDERER


Bedanken möchten wir uns beim Land Niedersachsen und bei der Ostfriesischen Landschaft für die Zuwendung aus Mitteln des Niedersächsischen Investitionsprogramms für kleine Kultureinrichtungen.
Sowie aus Mitteln der regionalen Kulturförderung

"Gefördert mit Mitteln des Landes Niedersachsen auf Beschluss des Niedersächsischen Landtages"

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN


Share by: